Arbeit am Schulprogramm
Von Freitag, den 29.01.15 bis Donnerstag, den 30.01.2015 bildeten sich die Kolleginnen und Kollegen der Hauptschule Nikolaus Kopernikus in den Räumlichkeiten der evangelischen Heimvolksschule Loccum fort. Inhalt der diesjährigen SchiLF (Schulinterne Lehrerfortbildung) war die Entwicklung eines Schulprogramms, das die Arbeit an der HSNK in den nächsten Jahren maßgeblich mitbestimmt.
Fußball- und Völkerballturnier 2015
Harte Schüsse, präzises Zusammenspiel, gezielte Würfe und lautstarkes Anfeuern am Spielfeldrand - das und vieles mehr war das Fußball- und Völkerballturnier der HSNK.
Praktische Berufsweltorientierung an der HSNK
Am Donnerstag, den 13.11.14, fand für unsere Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs die praktische Berufsweltorientierung statt. Sie bot den jungen Teilnehmern eine gute Gelegenheit, Einblicke in die Vielfalt der Berufswelt zu gewinnen. In den Stunden eins bis sechs machten sich die Schülerinnen und Schüler in der Aula der HSNK mit verschiedenen Berufsbildern und Branchen vertraut und entwickelten Ideen, in welchen Berufsfeldern sie sich umfassender orientieren möchten.
Weihnachtsfeier 2014
Am letzten Schultag vor den Ferien, den 19.12.2014, feierten die Schüler der Jahrgänge 5 – 10 zusammen mit Lehrern, Mitarbeitern und Gästen der HSNK das anstehende Weihnachtsfest und die damit verbundenen freien Tage um die Jahreswende. Gesangliche Darbietungen, Tanz, szenische Gestaltungen und treffende, harmonische Worte prägten ein gemeinsames Miteinander in der weihnachtlich geschmückten Aula der Hauptschule.
Schüler organisieren Straßenfußball-Turnier
Der letzte Schultag vor den Herbstferien war für viele Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs ein ganz besonderer Tag. Denn wie bereits im Juni wurde auch an diesem Tag - als Teil des Kickfair-Projektes (siehe Projekte) - endlich wieder Straßenfußball gespielt. Der Unterschied zum vergangenen Turnier war jedoch groß. Während die damaligen Siebtklässler im Sommer die Rolle der Teilnehmer bekleideten und selber spielten, lag es nun an ihnen, ein solches Turnier für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 zu organisieren.